
Die Erfolgsgeschichte von Dinard setzt in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhundert ein. Noch 1850 war das 22 Kilometer nördlich von Dinan gelegene Dinard nur ein kleiner Fischerhafen.
Dann erweckten das milde Klima und die zahlreichen geschützten Strände das Interesse der englischen Aristokraten. In den Jahren danach zog es immer mehr reiche Engländer nach hierher. Tennis spielen und Bäder im Meer – so verbrachten die Urlauber damals die Sommerfrische im Seebad Dinard.
Jetzt entdecken: Spaziergang durch Dinard // Umgebung // Karte Dinard
Der Aufschwung brachte einen regen Bauboom mit sich. Die zu der Zeit entstandenen Gebäude im Jugendstil sind noch heute zu bewundern. Gemeinsam mit den Kamelien im Ort und den Palmen auf den Promenaden brachten sie Dinard den Ruf eines mondänen, eleganten Badeortes an der Smaragdküste, der Côte d’Émeraude, ein.
Elegantes Dinard entdecken
Das mondäne Flair bezaubert noch immer die Besucher. Am eindrucksvollsten wirkt das elegante Dinard auf einem Spaziergang den Ort.
Startpunkt zu den Sehenswürdigkeiten von Dinard ist der Plage de l’Ecluse. Hier fallen im Sommer die charakteristischen blau-weiß gestreiften Sonnenschirme ins Auge. Von dort gelangt man über Promenade Robert Sourcuff, zu Promenade du Clair de Lune bis hin zum Plage du Prieuré. Dort, am Endpunkt der kleinen Tour, hat man einen wundervollen Blick auf Saint-Malo und den Turm Solidor in Saint-Servan auf der anderen Seite der Bucht der Rance.
Die Flussmündung der Rance zeigt sich hier von ihrer schönsten Seite. Vor allem an Sommerabenden, wenn Laternen den Weg illuminieren, ist die Tour ein einmaliges Erlebnis!
Die Umgebung von Dinard
Dinard bildet mit Saint-Malo und Dinan ein Dreieck von sehenswerten Städten im Norden des Départments Ille-et-Vilaine. Zwischen den beiden mittelalterlichen Städten liegen etwa 25 Autominuten. Auf dem Weg empfiehlt sich ein Zwischenstopp in Pleurtuit.
Im Schloss des Ortes, dem Château de Montmarin aus dem 18. Jh. erkennt man italienische Architektur. Der Garten des historischen Monuments ist nach französischer Art gestaltet. Das Schloss gehörte der bekannten Reeder-Familie Magon de la Lande aus der Region von Saint-Malo.
Die Hafenstadt Saint-Malo erreicht man von Dinard aus in etwa 20 Autominuten. Von Saint-Malo aus kommend überquert man die Rance auf einem Damm im Fluss. Nicht nur bietet sich hier eine schöne Aussicht auf den Fluss. Im Innerem des Damms befindet sich eines der weltweit ersten Gezeitenkraftwerke. Technikfans kommen hier voll auf ihre Kosten, das Kraftwerk steht Besuchern offen.
Westlich von Dinard laden die wundervollen Badeorte Saint-Briac-sur-Mer und Saint-Lunaire zu einem Tag am Strand ein. Die Küstendörfer zogen in vergangenen Zeiten Maler an. Auguste Renoir und Henri Rivière ließen sich von der Schönheit der Küste bezaubern und inspirieren.
Campingplätze in und um Dinard
Camping du Port Blanc
Direkt am feinen Sandstrand des Port Blanc gelegen, bietet dieser Campingplatz 175 parzellierte Stellplätze sowie verschiedene Mietunterkünfte wie Mobilheime, Wanderhütten und Bungalows. Die ruhige Lage und die Nähe zum Meer machen ihn besonders attraktiv für Erholungssuchende.
Camping Emeraude
Ein 4-Sterne-Campingplatz in Saint-Briac-sur-Mer, nur wenige Kilometer von Dinard entfernt. Er bietet moderne Annehmlichkeiten, einen beheizten Pool und liegt in der Nähe der wunderschönen Strände der Smaragdküste.
Camping La Touesse
Dieser Campingplatz liegt nahe am Meer und verfügt über einen Wasserpark mit beheiztem Hallenbad, Jacuzzi, Außenpool und einer 3-Pisten-Rutsche. Er ist ideal für Familien, die einen komfortablen Aufenthalt mit vielen Freizeitmöglichkeiten suchen.
Camping Longchamp
Ein großer Campingplatz mit 270 Stellplätzen und 184 Mietunterkünften. Die Lage an der Smaragdküste bietet viele Möglichkeiten für Strand- und Wassersportaktivitäten.
300+ Ferienwohnungen & Ferienhäuser in und um Dinard hier entdecken
Karte
Lust auf mehr Bretagne? Weitere interessante Orte in Côtes-d’Armor und Ille-et-Vilaine:
Noch mehr Tipps für den Urlaub in der Bretagne:
Foto: Comité Régional du Tourisme de Bretagne | © Yanick Le Gal